Als wir letztes Jahr mit unserem Blog begonnen haben, gab es – aus aktuellem Anlass – viele Beiträge rund um die Bundestagswahl 2013. Diese Woche ist im Rahmen der German Longitudinal Election Study (GLES) ein Buch mit dem Titel „Zwischen Fragmentierung und Konzentration: Die Bundestagswahl 2013“ erschienen, an dem mehrere Person aus der Abteilung „Demokratie und Demokratisierung“ mitgewirkt haben.
Die Bundestagswahl 2013 war eine Wahl zwischen Wandel und Kontinuität. Sie führte zu einer stärkeren Fragmentierung des Parteiensystems, aber auch zu größerer Machtkonzentration. Auf der Basis von Daten, die im Rahmen der GLES erhoben wurden, bietet der Band eine umfassende Analyse in langfristig vergleichender Perspektive (hier das Inhaltsverzeichnis). Untersucht werden die Vorgeschichte der Wahl und der Wahlkampf, das Wahlergebnis und das Wählerverhalten sowie die Regierungsbildung. Dabei richtet sich das Buch nicht nur an die wissenschaftliche Öffentlichkeit, sondern ist eine verständlich geschriebene Studie zur Bundestagswahl 2013 für den interessierten Bürger.
Die Beiträge unserer Abteilung untersuchen das Wahlverhalten sozialer Gruppen (Bernhard Weßels), die Spitzenkandidaten, den Effekt der Leistung der Parteien auf die Wahlentscheidung (beides von Aiko Wagner), die Charakteristika von Briefwählern sowie die Wahlkämpfe der Kandidaten (beides von Heiko Giebler).