Prof. Dr. Wolfgang Merkel, Direktor der Abteilung Demokratie und Demokratisierung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung erklärt in diesem Kurzvideo warum die Demokratie in Deutschland Heute besser ist denn je, sie aber trotzdem verletzlich ist.
Archiv fĂĽr den Monat: Juni 2019
Kapitalismus – Aus dem Gleichgewicht
Das Verhältnis von Kapitalismus und Demokratie ist aus dem Gleichgewicht geraten. Warum ist das so? Wolfgang Merkel vom WZB hat in einem Essay auf ZEIT- Online drei Ursachen identifiziert:
1. Die sozioökonomische Ungleichheit hat sich verstärkt
2. Der Staat ist verwundbarer geworden
3. Finanzkapitalismus und Globalisierung begĂĽnstigen die Entparlamentarisierung

:
Die Hälfte von allem
Warum ein Paritätsgesetz die Demokratie stärkt*
Eine fraktionsübergreifende Initiative setzt sich für ein Geschlechterparitätsgesetz ein, um den Frauenanteil im Bundestag zu erhöhen. Einwänden, das Paritätsgesetz sei ein Eingriff in die Grundsätze der freien und gleichen Wahl, begegnet Vanessa Wintermantel, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung „Demokratie und Demokratisierung“, in diesem Beitrag mit demokratietheoretischen Argumenten. Denn das Paritätsgesetz kann ein wichtiger Schritt sein, um struktureller Diskriminierung entgegenzuwirken und die durch die Parteien organisierte politische Willensbildung zu demokratisieren.
